Nils Bröer | Reporter | Photographer

  • Portfolio
  • About
  • Contact
  • Archive
    • All Galleries
    • Search
    • Cart
    • Lightbox
    • Client Area
  • Blog
  • Tearsheets
  • Facebook
  • Twitter
x

Search Results

Refine Search
Match all words
Match any word
Prints
Personal Use
Royalty-Free
Rights-Managed
(leave unchecked to
search all images)
18 images found
twitterlinkedinfacebook

Loading ()...

  • Trotz immenser Rohstoffvorkommen ist es der kasachsichen Nation 25 Jahre nach der Unabhängigkeit noch nicht gelungen, sich aus den Fesseln ihres sowjetischen Erbes zu befreien. Der Aufbau stabiler zivilgesellschaftlicher Strukturen ist bislang hinter den Erwartungen zurückgeblieben. Im autokratischen System des Präsidenten Nursultan Nasarbajew sind die Ölmilliarden zwar in Infrastrukturprojekte und den Aufbau der neuen Hauptstadt Astana geflossen, doch der Aufbau eine dringend benötigten Gesundheits- und Sozialsystems stockt gewaltig. Die Stagnation bei der Entwicklung eines zeitgemäßen Bildungssektors hat fatale Auswirkungen für den Aufbau gesellschaftlicher Strukturen, die die junge Nation auf dem Weg ins 21. Jahrhundert leiten könnten. Stattdessen beherrschen Korruption und Vetternwirtschaft in den Eliten das Land und schüren tiefes Mißtrauen gegen jede politische Aktivität in der Bevölkerung. Gefangen zwischen Sowjetnostalgie und Turbokapitalismus versucht eine junge Generation ihren Weg zu finden, ständig begleitet vom allgegenwärtigen Konterfei des Herrschers Nasarbajew. Wer es nicht schafft, einen begehrten Platz im Staatsdienst oder im Bankensektor zu ergattern fällt schnell durch das soziale Netz und findet sich am Rande der Gesellschaft wieder. Dennoch vertrauen viele Kasachen auf Nasarbajew, der zur Sicherung seiner Alleinherrschaft weder nationalistischen noch antirussischen Ressentiments widerspricht. Am 26. April 2015 finden in Kasachstan vorgezogene Präsisentschaftwahlen statt, die Nasarbajew erneut im Amt bestätigen sollen. Der Autokrat verspricht sich davon ein Zeichen der Stabilität, denn zuletzt war Kasachstan durch den schwachen russischen Rubelkurs wirtschaftlich unter Druck geraten. Ob es dem zentralasiatischen Staat gelingen wird, die soziale Schere zu schließen und der jungen Generation eine Perspektive zu bieten, wird sich erst langfristig zeigen. Im Augenblick verharrt das neuntgrößte Land der Erde in einer verhängnis
    KAS_20150407_NiBr-1.jpg
  • Trotz immenser Rohstoffvorkommen ist es der kasachsichen Nation 25 Jahre nach der Unabhängigkeit noch nicht gelungen, sich aus den Fesseln ihres sowjetischen Erbes zu befreien. Der Aufbau stabiler zivilgesellschaftlicher Strukturen ist bislang hinter den Erwartungen zurückgeblieben. Im autokratischen System des Präsidenten Nursultan Nasarbajew sind die Ölmilliarden zwar in Infrastrukturprojekte und den Aufbau der neuen Hauptstadt Astana geflossen, doch der Aufbau eine dringend benötigten Gesundheits- und Sozialsystems stockt gewaltig. Die Stagnation bei der Entwicklung eines zeitgemäßen Bildungssektors hat fatale Auswirkungen für den Aufbau gesellschaftlicher Strukturen, die die junge Nation auf dem Weg ins 21. Jahrhundert leiten könnten. Stattdessen beherrschen Korruption und Vetternwirtschaft in den Eliten das Land und schüren tiefes Mißtrauen gegen jede politische Aktivität in der Bevölkerung. Gefangen zwischen Sowjetnostalgie und Turbokapitalismus versucht eine junge Generation ihren Weg zu finden, ständig begleitet vom allgegenwärtigen Konterfei des Herrschers Nasarbajew. Wer es nicht schafft, einen begehrten Platz im Staatsdienst oder im Bankensektor zu ergattern fällt schnell durch das soziale Netz und findet sich am Rande der Gesellschaft wieder. Dennoch vertrauen viele Kasachen auf Nasarbajew, der zur Sicherung seiner Alleinherrschaft weder nationalistischen noch antirussischen Ressentiments widerspricht. Am 26. April 2015 finden in Kasachstan vorgezogene Präsisentschaftwahlen statt, die Nasarbajew erneut im Amt bestätigen sollen. Der Autokrat verspricht sich davon ein Zeichen der Stabilität, denn zuletzt war Kasachstan durch den schwachen russischen Rubelkurs wirtschaftlich unter Druck geraten. Ob es dem zentralasiatischen Staat gelingen wird, die soziale Schere zu schließen und der jungen Generation eine Perspektive zu bieten, wird sich erst langfristig zeigen. Im Augenblick verharrt das neuntgrößte Land der Erde in einer verhängnis
    KAS_20150407_NiBr-6.jpg
  • Trotz immenser Rohstoffvorkommen ist es der kasachsichen Nation 25 Jahre nach der Unabhängigkeit noch nicht gelungen, sich aus den Fesseln ihres sowjetischen Erbes zu befreien. Der Aufbau stabiler zivilgesellschaftlicher Strukturen ist bislang hinter den Erwartungen zurückgeblieben. Im autokratischen System des Präsidenten Nursultan Nasarbajew sind die Ölmilliarden zwar in Infrastrukturprojekte und den Aufbau der neuen Hauptstadt Astana geflossen, doch der Aufbau eine dringend benötigten Gesundheits- und Sozialsystems stockt gewaltig. Die Stagnation bei der Entwicklung eines zeitgemäßen Bildungssektors hat fatale Auswirkungen für den Aufbau gesellschaftlicher Strukturen, die die junge Nation auf dem Weg ins 21. Jahrhundert leiten könnten. Stattdessen beherrschen Korruption und Vetternwirtschaft in den Eliten das Land und schüren tiefes Mißtrauen gegen jede politische Aktivität in der Bevölkerung. Gefangen zwischen Sowjetnostalgie und Turbokapitalismus versucht eine junge Generation ihren Weg zu finden, ständig begleitet vom allgegenwärtigen Konterfei des Herrschers Nasarbajew. Wer es nicht schafft, einen begehrten Platz im Staatsdienst oder im Bankensektor zu ergattern fällt schnell durch das soziale Netz und findet sich am Rande der Gesellschaft wieder. Dennoch vertrauen viele Kasachen auf Nasarbajew, der zur Sicherung seiner Alleinherrschaft weder nationalistischen noch antirussischen Ressentiments widerspricht. Am 26. April 2015 finden in Kasachstan vorgezogene Präsisentschaftwahlen statt, die Nasarbajew erneut im Amt bestätigen sollen. Der Autokrat verspricht sich davon ein Zeichen der Stabilität, denn zuletzt war Kasachstan durch den schwachen russischen Rubelkurs wirtschaftlich unter Druck geraten. Ob es dem zentralasiatischen Staat gelingen wird, die soziale Schere zu schließen und der jungen Generation eine Perspektive zu bieten, wird sich erst langfristig zeigen. Im Augenblick verharrt das neuntgrößte Land der Erde in einer verhängnis
    KAS_20150407_NiBr-2.jpg
  • Trotz immenser Rohstoffvorkommen ist es der kasachsichen Nation 25 Jahre nach der Unabhängigkeit noch nicht gelungen, sich aus den Fesseln ihres sowjetischen Erbes zu befreien. Der Aufbau stabiler zivilgesellschaftlicher Strukturen ist bislang hinter den Erwartungen zurückgeblieben. Im autokratischen System des Präsidenten Nursultan Nasarbajew sind die Ölmilliarden zwar in Infrastrukturprojekte und den Aufbau der neuen Hauptstadt Astana geflossen, doch der Aufbau eine dringend benötigten Gesundheits- und Sozialsystems stockt gewaltig. Die Stagnation bei der Entwicklung eines zeitgemäßen Bildungssektors hat fatale Auswirkungen für den Aufbau gesellschaftlicher Strukturen, die die junge Nation auf dem Weg ins 21. Jahrhundert leiten könnten. Stattdessen beherrschen Korruption und Vetternwirtschaft in den Eliten das Land und schüren tiefes Mißtrauen gegen jede politische Aktivität in der Bevölkerung. Gefangen zwischen Sowjetnostalgie und Turbokapitalismus versucht eine junge Generation ihren Weg zu finden, ständig begleitet vom allgegenwärtigen Konterfei des Herrschers Nasarbajew. Wer es nicht schafft, einen begehrten Platz im Staatsdienst oder im Bankensektor zu ergattern fällt schnell durch das soziale Netz und findet sich am Rande der Gesellschaft wieder. Dennoch vertrauen viele Kasachen auf Nasarbajew, der zur Sicherung seiner Alleinherrschaft weder nationalistischen noch antirussischen Ressentiments widerspricht. Am 26. April 2015 finden in Kasachstan vorgezogene Präsisentschaftwahlen statt, die Nasarbajew erneut im Amt bestätigen sollen. Der Autokrat verspricht sich davon ein Zeichen der Stabilität, denn zuletzt war Kasachstan durch den schwachen russischen Rubelkurs wirtschaftlich unter Druck geraten. Ob es dem zentralasiatischen Staat gelingen wird, die soziale Schere zu schließen und der jungen Generation eine Perspektive zu bieten, wird sich erst langfristig zeigen. Im Augenblick verharrt das neuntgrößte Land der Erde in einer verhängnis
    KAS_20150407_NiBr-7.jpg
  • Trotz immenser Rohstoffvorkommen ist es der kasachsichen Nation 25 Jahre nach der Unabhängigkeit noch nicht gelungen, sich aus den Fesseln ihres sowjetischen Erbes zu befreien. Der Aufbau stabiler zivilgesellschaftlicher Strukturen ist bislang hinter den Erwartungen zurückgeblieben. Im autokratischen System des Präsidenten Nursultan Nasarbajew sind die Ölmilliarden zwar in Infrastrukturprojekte und den Aufbau der neuen Hauptstadt Astana geflossen, doch der Aufbau eine dringend benötigten Gesundheits- und Sozialsystems stockt gewaltig. Die Stagnation bei der Entwicklung eines zeitgemäßen Bildungssektors hat fatale Auswirkungen für den Aufbau gesellschaftlicher Strukturen, die die junge Nation auf dem Weg ins 21. Jahrhundert leiten könnten. Stattdessen beherrschen Korruption und Vetternwirtschaft in den Eliten das Land und schüren tiefes Mißtrauen gegen jede politische Aktivität in der Bevölkerung. Gefangen zwischen Sowjetnostalgie und Turbokapitalismus versucht eine junge Generation ihren Weg zu finden, ständig begleitet vom allgegenwärtigen Konterfei des Herrschers Nasarbajew. Wer es nicht schafft, einen begehrten Platz im Staatsdienst oder im Bankensektor zu ergattern fällt schnell durch das soziale Netz und findet sich am Rande der Gesellschaft wieder. Dennoch vertrauen viele Kasachen auf Nasarbajew, der zur Sicherung seiner Alleinherrschaft weder nationalistischen noch antirussischen Ressentiments widerspricht. Am 26. April 2015 finden in Kasachstan vorgezogene Präsisentschaftwahlen statt, die Nasarbajew erneut im Amt bestätigen sollen. Der Autokrat verspricht sich davon ein Zeichen der Stabilität, denn zuletzt war Kasachstan durch den schwachen russischen Rubelkurs wirtschaftlich unter Druck geraten. Ob es dem zentralasiatischen Staat gelingen wird, die soziale Schere zu schließen und der jungen Generation eine Perspektive zu bieten, wird sich erst langfristig zeigen. Im Augenblick verharrt das neuntgrößte Land der Erde in einer verhängnis
    KAS_20150407_NiBr-5.jpg
  • Trotz immenser Rohstoffvorkommen ist es der kasachsichen Nation 25 Jahre nach der Unabhängigkeit noch nicht gelungen, sich aus den Fesseln ihres sowjetischen Erbes zu befreien. Der Aufbau stabiler zivilgesellschaftlicher Strukturen ist bislang hinter den Erwartungen zurückgeblieben. Im autokratischen System des Präsidenten Nursultan Nasarbajew sind die Ölmilliarden zwar in Infrastrukturprojekte und den Aufbau der neuen Hauptstadt Astana geflossen, doch der Aufbau eine dringend benötigten Gesundheits- und Sozialsystems stockt gewaltig. Die Stagnation bei der Entwicklung eines zeitgemäßen Bildungssektors hat fatale Auswirkungen für den Aufbau gesellschaftlicher Strukturen, die die junge Nation auf dem Weg ins 21. Jahrhundert leiten könnten. Stattdessen beherrschen Korruption und Vetternwirtschaft in den Eliten das Land und schüren tiefes Mißtrauen gegen jede politische Aktivität in der Bevölkerung. Gefangen zwischen Sowjetnostalgie und Turbokapitalismus versucht eine junge Generation ihren Weg zu finden, ständig begleitet vom allgegenwärtigen Konterfei des Herrschers Nasarbajew. Wer es nicht schafft, einen begehrten Platz im Staatsdienst oder im Bankensektor zu ergattern fällt schnell durch das soziale Netz und findet sich am Rande der Gesellschaft wieder. Dennoch vertrauen viele Kasachen auf Nasarbajew, der zur Sicherung seiner Alleinherrschaft weder nationalistischen noch antirussischen Ressentiments widerspricht. Am 26. April 2015 finden in Kasachstan vorgezogene Präsisentschaftwahlen statt, die Nasarbajew erneut im Amt bestätigen sollen. Der Autokrat verspricht sich davon ein Zeichen der Stabilität, denn zuletzt war Kasachstan durch den schwachen russischen Rubelkurs wirtschaftlich unter Druck geraten. Ob es dem zentralasiatischen Staat gelingen wird, die soziale Schere zu schließen und der jungen Generation eine Perspektive zu bieten, wird sich erst langfristig zeigen. Im Augenblick verharrt das neuntgrößte Land der Erde in einer verhängnis
    KAS_20150407_NiBr-11.jpg
  • Trotz immenser Rohstoffvorkommen ist es der kasachsichen Nation 25 Jahre nach der Unabhängigkeit noch nicht gelungen, sich aus den Fesseln ihres sowjetischen Erbes zu befreien. Der Aufbau stabiler zivilgesellschaftlicher Strukturen ist bislang hinter den Erwartungen zurückgeblieben. Im autokratischen System des Präsidenten Nursultan Nasarbajew sind die Ölmilliarden zwar in Infrastrukturprojekte und den Aufbau der neuen Hauptstadt Astana geflossen, doch der Aufbau eine dringend benötigten Gesundheits- und Sozialsystems stockt gewaltig. Die Stagnation bei der Entwicklung eines zeitgemäßen Bildungssektors hat fatale Auswirkungen für den Aufbau gesellschaftlicher Strukturen, die die junge Nation auf dem Weg ins 21. Jahrhundert leiten könnten. Stattdessen beherrschen Korruption und Vetternwirtschaft in den Eliten das Land und schüren tiefes Mißtrauen gegen jede politische Aktivität in der Bevölkerung. Gefangen zwischen Sowjetnostalgie und Turbokapitalismus versucht eine junge Generation ihren Weg zu finden, ständig begleitet vom allgegenwärtigen Konterfei des Herrschers Nasarbajew. Wer es nicht schafft, einen begehrten Platz im Staatsdienst oder im Bankensektor zu ergattern fällt schnell durch das soziale Netz und findet sich am Rande der Gesellschaft wieder. Dennoch vertrauen viele Kasachen auf Nasarbajew, der zur Sicherung seiner Alleinherrschaft weder nationalistischen noch antirussischen Ressentiments widerspricht. Am 26. April 2015 finden in Kasachstan vorgezogene Präsisentschaftwahlen statt, die Nasarbajew erneut im Amt bestätigen sollen. Der Autokrat verspricht sich davon ein Zeichen der Stabilität, denn zuletzt war Kasachstan durch den schwachen russischen Rubelkurs wirtschaftlich unter Druck geraten. Ob es dem zentralasiatischen Staat gelingen wird, die soziale Schere zu schließen und der jungen Generation eine Perspektive zu bieten, wird sich erst langfristig zeigen. Im Augenblick verharrt das neuntgrößte Land der Erde in einer verhängnis
    KAS_20150407_NiBr-3.jpg
  • Trotz immenser Rohstoffvorkommen ist es der kasachsichen Nation 25 Jahre nach der Unabhängigkeit noch nicht gelungen, sich aus den Fesseln ihres sowjetischen Erbes zu befreien. Der Aufbau stabiler zivilgesellschaftlicher Strukturen ist bislang hinter den Erwartungen zurückgeblieben. Im autokratischen System des Präsidenten Nursultan Nasarbajew sind die Ölmilliarden zwar in Infrastrukturprojekte und den Aufbau der neuen Hauptstadt Astana geflossen, doch der Aufbau eine dringend benötigten Gesundheits- und Sozialsystems stockt gewaltig. Die Stagnation bei der Entwicklung eines zeitgemäßen Bildungssektors hat fatale Auswirkungen für den Aufbau gesellschaftlicher Strukturen, die die junge Nation auf dem Weg ins 21. Jahrhundert leiten könnten. Stattdessen beherrschen Korruption und Vetternwirtschaft in den Eliten das Land und schüren tiefes Mißtrauen gegen jede politische Aktivität in der Bevölkerung. Gefangen zwischen Sowjetnostalgie und Turbokapitalismus versucht eine junge Generation ihren Weg zu finden, ständig begleitet vom allgegenwärtigen Konterfei des Herrschers Nasarbajew. Wer es nicht schafft, einen begehrten Platz im Staatsdienst oder im Bankensektor zu ergattern fällt schnell durch das soziale Netz und findet sich am Rande der Gesellschaft wieder. Dennoch vertrauen viele Kasachen auf Nasarbajew, der zur Sicherung seiner Alleinherrschaft weder nationalistischen noch antirussischen Ressentiments widerspricht. Am 26. April 2015 finden in Kasachstan vorgezogene Präsisentschaftwahlen statt, die Nasarbajew erneut im Amt bestätigen sollen. Der Autokrat verspricht sich davon ein Zeichen der Stabilität, denn zuletzt war Kasachstan durch den schwachen russischen Rubelkurs wirtschaftlich unter Druck geraten. Ob es dem zentralasiatischen Staat gelingen wird, die soziale Schere zu schließen und der jungen Generation eine Perspektive zu bieten, wird sich erst langfristig zeigen. Im Augenblick verharrt das neuntgrößte Land der Erde in einer verhängnis
    KAS_20150407_NiBr-25.jpg
  • Trotz immenser Rohstoffvorkommen ist es der kasachsichen Nation 25 Jahre nach der Unabhängigkeit noch nicht gelungen, sich aus den Fesseln ihres sowjetischen Erbes zu befreien. Der Aufbau stabiler zivilgesellschaftlicher Strukturen ist bislang hinter den Erwartungen zurückgeblieben. Im autokratischen System des Präsidenten Nursultan Nasarbajew sind die Ölmilliarden zwar in Infrastrukturprojekte und den Aufbau der neuen Hauptstadt Astana geflossen, doch der Aufbau eine dringend benötigten Gesundheits- und Sozialsystems stockt gewaltig. Die Stagnation bei der Entwicklung eines zeitgemäßen Bildungssektors hat fatale Auswirkungen für den Aufbau gesellschaftlicher Strukturen, die die junge Nation auf dem Weg ins 21. Jahrhundert leiten könnten. Stattdessen beherrschen Korruption und Vetternwirtschaft in den Eliten das Land und schüren tiefes Mißtrauen gegen jede politische Aktivität in der Bevölkerung. Gefangen zwischen Sowjetnostalgie und Turbokapitalismus versucht eine junge Generation ihren Weg zu finden, ständig begleitet vom allgegenwärtigen Konterfei des Herrschers Nasarbajew. Wer es nicht schafft, einen begehrten Platz im Staatsdienst oder im Bankensektor zu ergattern fällt schnell durch das soziale Netz und findet sich am Rande der Gesellschaft wieder. Dennoch vertrauen viele Kasachen auf Nasarbajew, der zur Sicherung seiner Alleinherrschaft weder nationalistischen noch antirussischen Ressentiments widerspricht. Am 26. April 2015 finden in Kasachstan vorgezogene Präsisentschaftwahlen statt, die Nasarbajew erneut im Amt bestätigen sollen. Der Autokrat verspricht sich davon ein Zeichen der Stabilität, denn zuletzt war Kasachstan durch den schwachen russischen Rubelkurs wirtschaftlich unter Druck geraten. Ob es dem zentralasiatischen Staat gelingen wird, die soziale Schere zu schließen und der jungen Generation eine Perspektive zu bieten, wird sich erst langfristig zeigen. Im Augenblick verharrt das neuntgrößte Land der Erde in einer verhängnis
    KAS_20150407_NiBr-23.jpg
  • Trotz immenser Rohstoffvorkommen ist es der kasachsichen Nation 25 Jahre nach der Unabhängigkeit noch nicht gelungen, sich aus den Fesseln ihres sowjetischen Erbes zu befreien. Der Aufbau stabiler zivilgesellschaftlicher Strukturen ist bislang hinter den Erwartungen zurückgeblieben. Im autokratischen System des Präsidenten Nursultan Nasarbajew sind die Ölmilliarden zwar in Infrastrukturprojekte und den Aufbau der neuen Hauptstadt Astana geflossen, doch der Aufbau eine dringend benötigten Gesundheits- und Sozialsystems stockt gewaltig. Die Stagnation bei der Entwicklung eines zeitgemäßen Bildungssektors hat fatale Auswirkungen für den Aufbau gesellschaftlicher Strukturen, die die junge Nation auf dem Weg ins 21. Jahrhundert leiten könnten. Stattdessen beherrschen Korruption und Vetternwirtschaft in den Eliten das Land und schüren tiefes Mißtrauen gegen jede politische Aktivität in der Bevölkerung. Gefangen zwischen Sowjetnostalgie und Turbokapitalismus versucht eine junge Generation ihren Weg zu finden, ständig begleitet vom allgegenwärtigen Konterfei des Herrschers Nasarbajew. Wer es nicht schafft, einen begehrten Platz im Staatsdienst oder im Bankensektor zu ergattern fällt schnell durch das soziale Netz und findet sich am Rande der Gesellschaft wieder. Dennoch vertrauen viele Kasachen auf Nasarbajew, der zur Sicherung seiner Alleinherrschaft weder nationalistischen noch antirussischen Ressentiments widerspricht. Am 26. April 2015 finden in Kasachstan vorgezogene Präsisentschaftwahlen statt, die Nasarbajew erneut im Amt bestätigen sollen. Der Autokrat verspricht sich davon ein Zeichen der Stabilität, denn zuletzt war Kasachstan durch den schwachen russischen Rubelkurs wirtschaftlich unter Druck geraten. Ob es dem zentralasiatischen Staat gelingen wird, die soziale Schere zu schließen und der jungen Generation eine Perspektive zu bieten, wird sich erst langfristig zeigen. Im Augenblick verharrt das neuntgrößte Land der Erde in einer verhängnis
    KAS_20150407_NiBr-10.jpg
  • Trotz immenser Rohstoffvorkommen ist es der kasachsichen Nation 25 Jahre nach der Unabhängigkeit noch nicht gelungen, sich aus den Fesseln ihres sowjetischen Erbes zu befreien. Der Aufbau stabiler zivilgesellschaftlicher Strukturen ist bislang hinter den Erwartungen zurückgeblieben. Im autokratischen System des Präsidenten Nursultan Nasarbajew sind die Ölmilliarden zwar in Infrastrukturprojekte und den Aufbau der neuen Hauptstadt Astana geflossen, doch der Aufbau eine dringend benötigten Gesundheits- und Sozialsystems stockt gewaltig. Die Stagnation bei der Entwicklung eines zeitgemäßen Bildungssektors hat fatale Auswirkungen für den Aufbau gesellschaftlicher Strukturen, die die junge Nation auf dem Weg ins 21. Jahrhundert leiten könnten. Stattdessen beherrschen Korruption und Vetternwirtschaft in den Eliten das Land und schüren tiefes Mißtrauen gegen jede politische Aktivität in der Bevölkerung. Gefangen zwischen Sowjetnostalgie und Turbokapitalismus versucht eine junge Generation ihren Weg zu finden, ständig begleitet vom allgegenwärtigen Konterfei des Herrschers Nasarbajew. Wer es nicht schafft, einen begehrten Platz im Staatsdienst oder im Bankensektor zu ergattern fällt schnell durch das soziale Netz und findet sich am Rande der Gesellschaft wieder. Dennoch vertrauen viele Kasachen auf Nasarbajew, der zur Sicherung seiner Alleinherrschaft weder nationalistischen noch antirussischen Ressentiments widerspricht. Am 26. April 2015 finden in Kasachstan vorgezogene Präsisentschaftwahlen statt, die Nasarbajew erneut im Amt bestätigen sollen. Der Autokrat verspricht sich davon ein Zeichen der Stabilität, denn zuletzt war Kasachstan durch den schwachen russischen Rubelkurs wirtschaftlich unter Druck geraten. Ob es dem zentralasiatischen Staat gelingen wird, die soziale Schere zu schließen und der jungen Generation eine Perspektive zu bieten, wird sich erst langfristig zeigen. Im Augenblick verharrt das neuntgrößte Land der Erde in einer verhängnis
    KAS_20150407_NiBr-24.jpg
  • Trotz immenser Rohstoffvorkommen ist es der kasachsichen Nation 25 Jahre nach der Unabhängigkeit noch nicht gelungen, sich aus den Fesseln ihres sowjetischen Erbes zu befreien. Der Aufbau stabiler zivilgesellschaftlicher Strukturen ist bislang hinter den Erwartungen zurückgeblieben. Im autokratischen System des Präsidenten Nursultan Nasarbajew sind die Ölmilliarden zwar in Infrastrukturprojekte und den Aufbau der neuen Hauptstadt Astana geflossen, doch der Aufbau eine dringend benötigten Gesundheits- und Sozialsystems stockt gewaltig. Die Stagnation bei der Entwicklung eines zeitgemäßen Bildungssektors hat fatale Auswirkungen für den Aufbau gesellschaftlicher Strukturen, die die junge Nation auf dem Weg ins 21. Jahrhundert leiten könnten. Stattdessen beherrschen Korruption und Vetternwirtschaft in den Eliten das Land und schüren tiefes Mißtrauen gegen jede politische Aktivität in der Bevölkerung. Gefangen zwischen Sowjetnostalgie und Turbokapitalismus versucht eine junge Generation ihren Weg zu finden, ständig begleitet vom allgegenwärtigen Konterfei des Herrschers Nasarbajew. Wer es nicht schafft, einen begehrten Platz im Staatsdienst oder im Bankensektor zu ergattern fällt schnell durch das soziale Netz und findet sich am Rande der Gesellschaft wieder. Dennoch vertrauen viele Kasachen auf Nasarbajew, der zur Sicherung seiner Alleinherrschaft weder nationalistischen noch antirussischen Ressentiments widerspricht. Am 26. April 2015 finden in Kasachstan vorgezogene Präsisentschaftwahlen statt, die Nasarbajew erneut im Amt bestätigen sollen. Der Autokrat verspricht sich davon ein Zeichen der Stabilität, denn zuletzt war Kasachstan durch den schwachen russischen Rubelkurs wirtschaftlich unter Druck geraten. Ob es dem zentralasiatischen Staat gelingen wird, die soziale Schere zu schließen und der jungen Generation eine Perspektive zu bieten, wird sich erst langfristig zeigen. Im Augenblick verharrt das neuntgrößte Land der Erde in einer verhängnis
    KAS_20150407_NiBr-20.jpg
  • Trotz immenser Rohstoffvorkommen ist es der kasachsichen Nation 25 Jahre nach der Unabhängigkeit noch nicht gelungen, sich aus den Fesseln ihres sowjetischen Erbes zu befreien. Der Aufbau stabiler zivilgesellschaftlicher Strukturen ist bislang hinter den Erwartungen zurückgeblieben. Im autokratischen System des Präsidenten Nursultan Nasarbajew sind die Ölmilliarden zwar in Infrastrukturprojekte und den Aufbau der neuen Hauptstadt Astana geflossen, doch der Aufbau eine dringend benötigten Gesundheits- und Sozialsystems stockt gewaltig. Die Stagnation bei der Entwicklung eines zeitgemäßen Bildungssektors hat fatale Auswirkungen für den Aufbau gesellschaftlicher Strukturen, die die junge Nation auf dem Weg ins 21. Jahrhundert leiten könnten. Stattdessen beherrschen Korruption und Vetternwirtschaft in den Eliten das Land und schüren tiefes Mißtrauen gegen jede politische Aktivität in der Bevölkerung. Gefangen zwischen Sowjetnostalgie und Turbokapitalismus versucht eine junge Generation ihren Weg zu finden, ständig begleitet vom allgegenwärtigen Konterfei des Herrschers Nasarbajew. Wer es nicht schafft, einen begehrten Platz im Staatsdienst oder im Bankensektor zu ergattern fällt schnell durch das soziale Netz und findet sich am Rande der Gesellschaft wieder. Dennoch vertrauen viele Kasachen auf Nasarbajew, der zur Sicherung seiner Alleinherrschaft weder nationalistischen noch antirussischen Ressentiments widerspricht. Am 26. April 2015 finden in Kasachstan vorgezogene Präsisentschaftwahlen statt, die Nasarbajew erneut im Amt bestätigen sollen. Der Autokrat verspricht sich davon ein Zeichen der Stabilität, denn zuletzt war Kasachstan durch den schwachen russischen Rubelkurs wirtschaftlich unter Druck geraten. Ob es dem zentralasiatischen Staat gelingen wird, die soziale Schere zu schließen und der jungen Generation eine Perspektive zu bieten, wird sich erst langfristig zeigen. Im Augenblick verharrt das neuntgrößte Land der Erde in einer verhängnis
    KAS_20150407_NiBr-19.jpg
  • Trotz immenser Rohstoffvorkommen ist es der kasachsichen Nation 25 Jahre nach der Unabhängigkeit noch nicht gelungen, sich aus den Fesseln ihres sowjetischen Erbes zu befreien. Der Aufbau stabiler zivilgesellschaftlicher Strukturen ist bislang hinter den Erwartungen zurückgeblieben. Im autokratischen System des Präsidenten Nursultan Nasarbajew sind die Ölmilliarden zwar in Infrastrukturprojekte und den Aufbau der neuen Hauptstadt Astana geflossen, doch der Aufbau eine dringend benötigten Gesundheits- und Sozialsystems stockt gewaltig. Die Stagnation bei der Entwicklung eines zeitgemäßen Bildungssektors hat fatale Auswirkungen für den Aufbau gesellschaftlicher Strukturen, die die junge Nation auf dem Weg ins 21. Jahrhundert leiten könnten. Stattdessen beherrschen Korruption und Vetternwirtschaft in den Eliten das Land und schüren tiefes Mißtrauen gegen jede politische Aktivität in der Bevölkerung. Gefangen zwischen Sowjetnostalgie und Turbokapitalismus versucht eine junge Generation ihren Weg zu finden, ständig begleitet vom allgegenwärtigen Konterfei des Herrschers Nasarbajew. Wer es nicht schafft, einen begehrten Platz im Staatsdienst oder im Bankensektor zu ergattern fällt schnell durch das soziale Netz und findet sich am Rande der Gesellschaft wieder. Dennoch vertrauen viele Kasachen auf Nasarbajew, der zur Sicherung seiner Alleinherrschaft weder nationalistischen noch antirussischen Ressentiments widerspricht. Am 26. April 2015 finden in Kasachstan vorgezogene Präsisentschaftwahlen statt, die Nasarbajew erneut im Amt bestätigen sollen. Der Autokrat verspricht sich davon ein Zeichen der Stabilität, denn zuletzt war Kasachstan durch den schwachen russischen Rubelkurs wirtschaftlich unter Druck geraten. Ob es dem zentralasiatischen Staat gelingen wird, die soziale Schere zu schließen und der jungen Generation eine Perspektive zu bieten, wird sich erst langfristig zeigen. Im Augenblick verharrt das neuntgrößte Land der Erde in einer verhängnis
    KAS_20150407_NiBr-18.jpg
  • Trotz immenser Rohstoffvorkommen ist es der kasachsichen Nation 25 Jahre nach der Unabhängigkeit noch nicht gelungen, sich aus den Fesseln ihres sowjetischen Erbes zu befreien. Der Aufbau stabiler zivilgesellschaftlicher Strukturen ist bislang hinter den Erwartungen zurückgeblieben. Im autokratischen System des Präsidenten Nursultan Nasarbajew sind die Ölmilliarden zwar in Infrastrukturprojekte und den Aufbau der neuen Hauptstadt Astana geflossen, doch der Aufbau eine dringend benötigten Gesundheits- und Sozialsystems stockt gewaltig. Die Stagnation bei der Entwicklung eines zeitgemäßen Bildungssektors hat fatale Auswirkungen für den Aufbau gesellschaftlicher Strukturen, die die junge Nation auf dem Weg ins 21. Jahrhundert leiten könnten. Stattdessen beherrschen Korruption und Vetternwirtschaft in den Eliten das Land und schüren tiefes Mißtrauen gegen jede politische Aktivität in der Bevölkerung. Gefangen zwischen Sowjetnostalgie und Turbokapitalismus versucht eine junge Generation ihren Weg zu finden, ständig begleitet vom allgegenwärtigen Konterfei des Herrschers Nasarbajew. Wer es nicht schafft, einen begehrten Platz im Staatsdienst oder im Bankensektor zu ergattern fällt schnell durch das soziale Netz und findet sich am Rande der Gesellschaft wieder. Dennoch vertrauen viele Kasachen auf Nasarbajew, der zur Sicherung seiner Alleinherrschaft weder nationalistischen noch antirussischen Ressentiments widerspricht. Am 26. April 2015 finden in Kasachstan vorgezogene Präsisentschaftwahlen statt, die Nasarbajew erneut im Amt bestätigen sollen. Der Autokrat verspricht sich davon ein Zeichen der Stabilität, denn zuletzt war Kasachstan durch den schwachen russischen Rubelkurs wirtschaftlich unter Druck geraten. Ob es dem zentralasiatischen Staat gelingen wird, die soziale Schere zu schließen und der jungen Generation eine Perspektive zu bieten, wird sich erst langfristig zeigen. Im Augenblick verharrt das neuntgrößte Land der Erde in einer verhängnis
    KAS_20150407_NiBr-17.jpg
  • Trotz immenser Rohstoffvorkommen ist es der kasachsichen Nation 25 Jahre nach der Unabhängigkeit noch nicht gelungen, sich aus den Fesseln ihres sowjetischen Erbes zu befreien. Der Aufbau stabiler zivilgesellschaftlicher Strukturen ist bislang hinter den Erwartungen zurückgeblieben. Im autokratischen System des Präsidenten Nursultan Nasarbajew sind die Ölmilliarden zwar in Infrastrukturprojekte und den Aufbau der neuen Hauptstadt Astana geflossen, doch der Aufbau eine dringend benötigten Gesundheits- und Sozialsystems stockt gewaltig. Die Stagnation bei der Entwicklung eines zeitgemäßen Bildungssektors hat fatale Auswirkungen für den Aufbau gesellschaftlicher Strukturen, die die junge Nation auf dem Weg ins 21. Jahrhundert leiten könnten. Stattdessen beherrschen Korruption und Vetternwirtschaft in den Eliten das Land und schüren tiefes Mißtrauen gegen jede politische Aktivität in der Bevölkerung. Gefangen zwischen Sowjetnostalgie und Turbokapitalismus versucht eine junge Generation ihren Weg zu finden, ständig begleitet vom allgegenwärtigen Konterfei des Herrschers Nasarbajew. Wer es nicht schafft, einen begehrten Platz im Staatsdienst oder im Bankensektor zu ergattern fällt schnell durch das soziale Netz und findet sich am Rande der Gesellschaft wieder. Dennoch vertrauen viele Kasachen auf Nasarbajew, der zur Sicherung seiner Alleinherrschaft weder nationalistischen noch antirussischen Ressentiments widerspricht. Am 26. April 2015 finden in Kasachstan vorgezogene Präsisentschaftwahlen statt, die Nasarbajew erneut im Amt bestätigen sollen. Der Autokrat verspricht sich davon ein Zeichen der Stabilität, denn zuletzt war Kasachstan durch den schwachen russischen Rubelkurs wirtschaftlich unter Druck geraten. Ob es dem zentralasiatischen Staat gelingen wird, die soziale Schere zu schließen und der jungen Generation eine Perspektive zu bieten, wird sich erst langfristig zeigen. Im Augenblick verharrt das neuntgrößte Land der Erde in einer verhängnis
    KAS_20150407_NiBr-9.jpg
  • Der kleine Ort Neum liegt in Bosnien-Herzegovina und bildet den einzigen Zugang zum Meer des Balkanlandes. Auf einer Länge von 9 km durchschneidet der Ort das kroatische Staatsgebiet (Neum-Korridor) Seit dem EU-Beitritt Kroatiens ist Neum auf beiden Seiten von EU-Außengrenzen eingeschlossen. / The small city of Neum in Bosnia and Herzegovina is the only place in Bosnia, where the country has access to the adriatic sea. Over a length of 9 kilometers the area cuts Croatian territory in two pieces. Since Croatia became part of the European Union, the city of Neum is enclosed between two EU-boarders.
    IMG_4016.jpg
  • Der kleine Ort Neum liegt in Bosnien-Herzegovina und bildet den einzigen Zugang zum Meer des Balkanlandes. Auf einer Länge von 9 km durchschneidet der Ort das kroatische Staatsgebiet (Neum-Korridor) Seit dem EU-Beitritt Kroatiens ist Neum auf beiden Seiten von EU-Außengrenzen eingeschlossen. / The small city of Neum in Bosnia and Herzegovina is the only place in Bosnia, where the country has access to the adriatic sea. Over a length of 9 kilometers the area cuts Croatian territory in two pieces. Since Croatia became part of the European Union, the city of Neum is enclosed between two EU-boarders.
    IMG_2816.jpg