Nils Bröer | Reporter | Photographer

  • Portfolio
  • About
  • Contact
  • Archive
    • All Galleries
    • Search
    • Cart
    • Lightbox
    • Client Area
  • Blog
  • Tearsheets
  • Facebook
  • Twitter
x

Search Results

Refine Search
Match all words
Match any word
Prints
Personal Use
Royalty-Free
Rights-Managed
(leave unchecked to
search all images)
26 images found
twitterlinkedinfacebook

Loading ()...

  • Ilya Rudenko. Ich heiße Ilya, bin vierzehn Jahre alt und komme aus Horliwka (Gorlowka), Oblast Donetsk. Mit meiner Großmutter lebe ich seit 8 Monaten in Charkiw. Wir sind in einem Studentenwohnheim untergekommen in einem Zimmer, das so groß ist wie eine Turnmatte.  Wir müssen uns Toilette und Dusche mit der ganzen Etage teilen, das ist nicht schön. Meine drei älteren Brüder Danyla, Sascha und Kiril sind noch in Horliwka. Es war nicht meine Entscheidung, meine Heimat zu verlassen, und ich wäre gerne dort geblieben. Aber als die Kämpfe immer schlimmer wurden, handelte meine Oma kurzentschlossen und floh mit mir. Ich hoffe sehr, dass wir in einem halben Jahr zurückkehren können. Wir haben zwar den Plan, aber nichts ist sicher, denn Zuhause wird immer wieder geschossen, mit Granaten und schwerer Artillerie. Horliwka stand lange unter der Kontrolle des Separatistenführers Igor Strelkow. Beide Seiten setzten in den Kämpfen Grad Raketen und schwere Artillerie ein. Das Flüchtlingswerk der vereinten Nationen geht nach Informationenen des Ukrainischen Sozialministeriums von 1.357918 registirierten Binnenflüchtlingen aus. Die Statistik erfasst jedoch nicht jene, die in den Gebieten leben, die von den prorussischen Separatisten kontrolliert werden. 13 Prozent der ukrainischen Binnenflüchtlinge (IDPs) sind Kinder. Die Hilsoganisation Vostok SOS Schätzt die Zahl der ukrainischen Binnenflüchtlinge auf ca. 2 Millionen. Wer kein Kindergeld oder andere Versorgungsleistungen des States in Anspruch nehmen kann, lässt sich nicht registrieren. Qullen: http://vostok-sos.org // http://reliefweb.int/sites/reliefweb.int/files/resources/gpc_factsheet_june_2015_en_0.pdf
    _MG_8364.jpg
  • Der dreizehnjährige Danila möchte nicht viel sprechen.Es stammt aus Debalzewe und er ist es leid, dass ihn ständig Jemand fragt wie es war in der Stadt, die in einem wochenlangen Häuserkampf zwischen ukrainischen Regierungstruppen und pro-russischen Separatisten stark zerstört wurde.  Lange hatten ukrainische Regierungstruppen versucht, den strategisch wichtigen Eisenbahnknotenpunkt in Debalzewe zu halten, wurden am Ende aber von pro-russischen Separatisten unter Unterstützung regulärer russischer Truppen eingekesselt und geschlagen. Weil kein geordneter Rückzug stattfinden konnte waren die ukrainischen  Verluste sehr hoch. Langsam und bedächtig antwortet er dann doch: "ich weiß nicht, ob ich jemals wieder in meine Heimat zurückkehren kann. Auf die Frage, ob er denn überhaupt zurückkehren möchte gibt er eine entrüstete und wütenden Antwort: "Ja, natürlich! Das ist mein Zuhause!. Das Flüchtlingswerk der vereinten Nationen geht nach Informationenen des Ukrainischen Sozialministeriums von 1.357918 registirierten Binnenflüchtlingen aus. Die Statistik erfasst jedoch nicht jene, die in den Gebieten leben, die von den prorussischen Separatisten kontrolliert werden. 13 Prozent der ukrainischen Binnenflüchtlinge (IDPs) sind Kinder. Die Hilfsorganisation Vostok SOS Schätzt die Zahl der ukrainischen Binnenflüchtlinge auf ca. 2 Millionen. Wer kein Kindergeld oder andere Versorgungsleistungen des States in Anspruch nehmen kann, lässt sich nicht registrieren. Qullen: http://vostok-sos.org // http://reliefweb.int/sites/reliefweb.int/files/resources/gpc_factsheet_june_2015_en_0.pdf
    _MG_8223.jpg
  • Stas musste aus dem Zentrum von Lugansk fliehen. Jetzt lebt er seit einem Jahr im ostukrainischen Charkiw zusammen mit seinem Bruder, zwei Großmüttern und einem Großvater. Er vermisst sein Haus und sein Zimmer in Lugansk. Sollte er jemals wieder zurückkehren können, will er zuerst seinen Großvater sehen. Erst dann möchte er seine Freunde treffen. Darauf legt er großen Wert: "First Grandfather, then freinds". Das Flüchtlingswerk der vereinten Nationen geht nach Informationenen des Ukrainischen Sozialministeriums von 1.357918 registirierten Binnenflüchtlingen aus. Die Statistik erfasst jedoch nicht jene, die in den Gebieten leben, die von den prorussischen Separatisten kontrolliert werden. 13 Prozent der ukrainischen Binnenflüchtlinge (IDPs) sind Kinder. Die Hilsoganisation Vostok SOS Schätzt die Zahl der ukrainischen Binnenflüchtlinge auf ca. 2 Millionen. Wer kein Kindergeld oder andere Versorgungsleistungen des States in Anspruch nehmen kann, lässt sich nicht registrieren. Qullen: http://vostok-sos.org // http://reliefweb.int/sites/reliefweb.int/files/resources/gpc_factsheet_june_2015_en_0.pdf
    _MG_8299.jpg
  • In Charkiw gefällt es Oleg nicht so besonders gut. Er sagt, sein altes Haus sei deutlich bequemer und gemütlicher gewesen, das vermisst er sehr. Zusammen mit seinen Eltern und seiner Schwester Anna sowie seinem Bruder Dimitri lebt er seit einem Jahr auf engem Raum in Charkiw. Zu seinen Freunden aus der Heimat hat er keinen Kontakt mehr, weil die Telefonleitung nach Dokushaievsk nicht mehr funktioniert. Der 20.000 Einwohnerort liegt im Kampfgebiet, immer wieder wurde der Ort beschossen. Obwohl er seine Heimat vermisst, will er nicht mehr dorthin zurück. Das Flüchtlingswerk der vereinten Nationen geht nach Informationenen des Ukrainischen Sozialministeriums von 1.357918 registirierten Binnenflüchtlingen aus. Die Statistik erfasst jedoch nicht jene, die in den Gebieten leben, die von den prorussischen Separatisten kontrolliert werden. 13 Prozent der ukrainischen Binnenflüchtlinge (IDPs) sind Kinder. Die Hilsoganisation Vostok SOS Schätzt die Zahl der ukrainischen Binnenflüchtlinge auf ca. 2 Millionen. Wer kein Kindergeld oder andere Versorgungsleistungen des States in Anspruch nehmen kann, lässt sich nicht registrieren. Qullen: http://vostok-sos.org // http://reliefweb.int/sites/reliefweb.int/files/resources/gpc_factsheet_june_2015_en_0.pdf
    _MG_8320.jpg
  • Die zwölfjährige Tanya lebt mit ihren Eltern erst seit einem Monat in Charkiw. Dort gefllt es ihr besser als in ihrer Heimat Ihre Eltern haben in Lugansk in einer Fabrik gearbeitet und suchen jetzt Arbeit in Charkiw. Wenn sie zuückkehren kann in ihre Heimatstadt, dann will sie zuerst ihre Freundinnen besuchen. Das Flüchtlingswerk der vereinten Nationen geht nach Informationenen des Ukrainischen Sozialministeriums von 1.357918 registirierten Binnenflüchtlingen aus. Die Statistik erfasst jedoch nicht jene, die in den Gebieten leben, die von den prorussischen Separatisten kontrolliert werden. 13 Prozent der ukrainischen Binnenflüchtlinge (IDPs) sind Kinder. Die Hilsoganisation Vostok SOS Schätzt die Zahl der ukrainischen Binnenflüchtlinge auf ca. 2 Millionen. Wer kein Kindergeld oder andere Versorgungsleistungen des States in Anspruch nehmen kann, lässt sich nicht registrieren. Qullen: http://vostok-sos.org // http://reliefweb.int/sites/reliefweb.int/files/resources/gpc_factsheet_june_2015_en_0.pdf
    _MG_8285.jpg
  • Vlada stammt aus der Bergbaustadt Stachanow, 50 Kilometer entfernt von Lugansk. Seit einem Jahr lebt sie mit ihrer Familie in Charkiw. Obwohl es ihr dort gut gefällt, vermisst sie ihre Heimatregion sehr. Bevor ihre Eltern geflohen sind, haben sie sie zu ihrem Bruder ins russische Orlowski in der Region Rostow geschickt. Wenn sie nach Stachanow zurückkehrt ill sie zuerst bei ihrer Tanzgeminschaft vorbeischauen und nachsehen, ob alles in Ordnung ist. Ihre beste Freundin lebt noch in Stachanow, die beiden haben häufig Kontakt per Skype. Das Flüchtlingswerk der vereinten Nationen geht nach Informationenen des Ukrainischen Sozialministeriums von 1.357918 registirierten Binnenflüchtlingen aus. Die Statistik erfasst jedoch nicht jene, die in den Gebieten leben, die von den prorussischen Separatisten kontrolliert werden. 13 Prozent der ukrainischen Binnenflüchtlinge (IDPs) sind Kinder. Die Hilsoganisation Vostok SOS Schätzt die Zahl der ukrainischen Binnenflüchtlinge auf ca. 2 Millionen. Wer kein Kindergeld oder andere Versorgungsleistungen des States in Anspruch nehmen kann, lässt sich nicht registrieren. Qullen: http://vostok-sos.org // http://reliefweb.int/sites/reliefweb.int/files/resources/gpc_factsheet_june_2015_en_0.pdf
    _MG_8257.jpg
  • Der kleine Ort Neum liegt in Bosnien-Herzegovina und bildet den einzigen Zugang zum Meer des Balkanlandes. Auf einer Länge von 9 km durchschneidet der Ort das kroatische Staatsgebiet (Neum-Korridor) Seit dem EU-Beitritt Kroatiens ist Neum auf beiden Seiten von EU-Außengrenzen eingeschlossen. / The small city of Neum in Bosnia and Herzegovina is the only place in Bosnia, where the country has access to the adriatic sea. Over a length of 9 kilometers the area cuts Croatian territory in two pieces. Since Croatia became part of the European Union, the city of Neum is enclosed between two EU-boarders.
    IMG_3234.jpg
  • _MG_8326.jpg
  • Nikita Nesterenko. Ich heiße Nikita, bin 14 Jahre alt und stamme aus Krasnyj Lutsch, Oblast Lugansk. Mit meinen Eltern und meiner Schwester Veronika bin ich im August vergangenen Jahres nach Charkiw geflohen als sich die Situation verschlechterte. Ich mag an Charkiw, dass die Stadt so groß ist und dass sie schöner ist als meine Heimatstadt, aber es ist nicht das Gleiche. Ich vermisse meine Großeltern und meinen Cousin Maxim sehr. Sie leben noch in Krasnyj Lutsch und Ich telefoniere regelmäßig mit ihnen, um zu hören, dass es ihnen gut geht. Sollten wir jemals zurückkehren, würde ich sie als erstes besuchen, aber ich bin mir nicht  sicher, ob ich nicht doch lieber in Charkiw bleiben will. Die Schule dort ist zumindest viel besser, als meine alte.  Nikita ist im Augsut 2014 aus seiner Heimat Krsnolutsch, Oblast Lugansk geflohen. Jetzt wohnt er mit seinen Eltern und seiner Schwester Veronik in Charkiw. Die große Stadt gefällt ihm aber er vermisst seine Großeltern sehr, ebenso seinen Cousin,  der noch in Kransolutsch lebt. Regelmäßig telefoniert er mit seinen Verwandten. Er ist nicht sicher, ob er in seine Heimat zurückkehren möchte. Zumindest die Schule in Charkiw, sagt er, sei viel besser als die alte.
    _MG_8343.jpg
  • Die Diskussionen über den Standort der World Nuclear Fuel Bank haben die kasachische Bergbaustadt Ust-Kamenogorsk (Öskemen) in den Fokus weltweiter Aufmerksamkeit gerückt.<br />
<br />
Kasachstan hofft, den Zuschlag für die Einrichtung der zentralen weltweiten Lagerstätte für angereichertes Uran zu bekommen, um damit in den Kreis politischer Global-Player aufzusteigen.<br />
<br />
In der Region lagern außerdem enorme Vorkommen seltener Erden. Mit dem Abkommen zur Deutsch-Kasachischen Rohstoffpartnerschaft engagiert sich die Bundesregierung intensiv, um beim Wettlauf um die Ausbeutung der knappen Ressourcen nicht ins Hintertreffen zu geraten.<br />
<br />
Die Rechnung zahlen die Bürger von Ust-Kamenogorsk: Hohe Krebs- und niedrige Geburtenraten sind das Ergebnis von Urangewinnung und Titanschmelze - von der Sowjetzeit bis heute. <br />
<br />
Der Kellner im Restaurant rät dringend vom Verzehr einheimischer Fische ab und hinter vorgehaltener Hand erzählen Viele, dass sie mindestens ein Paar kennen, dass keine Kinder bekommen kann.
    IMG_6698.jpg
  • Auf dem Omoniaplatz halten sich viele syrische Flüchtlinge aus, die über die Türkei nach Griechnland gekommen sind und weiter nach Nodeeuropa reisen wollen. Hier spielen ein paar syrische Kinder auf dem Omonia Platz. "Man muss das Paradoxe aushalten und lernen, das Andererseits im Einerseits mitzuden- ken und umgekehrt: „Ja“ und „Nein“ – das sind Lager und Schnittmengen zugleich, weil Alexis Tsipras eine Bedrohung ist und eine Hoffnung. Viele Menschen ha- ben sich an die Krise gewöhnt wie an die Sommerhitze, sie ist zu einem Teil ihres Alltags geworden und lähmt das Land. Aber man muss mit ihr zurechtkommen.<br />
„Europa schuldig zu sprechen wegen seiner angeblichen Austeritätspolitik, ist immer der falsche Ansatz“<br />
Apostolos Siokas<br />
Vize-Bürgermeister Moschato<br />
Zeiten waren schwierig, die Zeiten sind schwierig und die Zeiten werden schwierig sein. Eben drum aber sehnt man sich zugleich nach einer Katharsis, nach der Bereinigung einer Gegenwart, die nicht vergehen will." <br />
<br />
"Der ewige Marathon" | Dieter Schnaas | Wirtschaftswoche 29/10.7.2015
    _MG_7187.jpg
  • Die Diskussionen über den Standort der World Nuclear Fuel Bank haben die kasachische Bergbaustadt Ust-Kamenogorsk (Öskemen) in den Fokus weltweiter Aufmerksamkeit gerückt.<br />
<br />
Kasachstan hofft, den Zuschlag für die Einrichtung der zentralen weltweiten Lagerstätte für angereichertes Uran zu bekommen, um damit in den Kreis politischer Global-Player aufzusteigen.<br />
<br />
In der Region lagern außerdem enorme Vorkommen seltener Erden. Mit dem Abkommen zur Deutsch-Kasachischen Rohstoffpartnerschaft engagiert sich die Bundesregierung intensiv, um beim Wettlauf um die Ausbeutung der knappen Ressourcen nicht ins Hintertreffen zu geraten.<br />
<br />
Die Rechnung zahlen die Bürger von Ust-Kamenogorsk: Hohe Krebs- und niedrige Geburtenraten sind das Ergebnis von Urangewinnung und Titanschmelze - von der Sowjetzeit bis heute. <br />
<br />
Der Kellner im Restaurant rät dringend vom Verzehr einheimischer Fische ab und hinter vorgehaltener Hand erzählen Viele, dass sie mindestens ein Paar kennen, dass keine Kinder bekommen kann.
    IMG_7221.jpg
  • Die Diskussionen über den Standort der World Nuclear Fuel Bank haben die kasachische Bergbaustadt Ust-Kamenogorsk (Öskemen) in den Fokus weltweiter Aufmerksamkeit gerückt.<br />
<br />
Kasachstan hofft, den Zuschlag für die Einrichtung der zentralen weltweiten Lagerstätte für angereichertes Uran zu bekommen, um damit in den Kreis politischer Global-Player aufzusteigen.<br />
<br />
In der Region lagern außerdem enorme Vorkommen seltener Erden. Mit dem Abkommen zur Deutsch-Kasachischen Rohstoffpartnerschaft engagiert sich die Bundesregierung intensiv, um beim Wettlauf um die Ausbeutung der knappen Ressourcen nicht ins Hintertreffen zu geraten.<br />
<br />
Die Rechnung zahlen die Bürger von Ust-Kamenogorsk: Hohe Krebs- und niedrige Geburtenraten sind das Ergebnis von Urangewinnung und Titanschmelze - von der Sowjetzeit bis heute. <br />
<br />
Der Kellner im Restaurant rät dringend vom Verzehr einheimischer Fische ab und hinter vorgehaltener Hand erzählen Viele, dass sie mindestens ein Paar kennen, dass keine Kinder bekommen kann.
    IMG_7106.jpg
  • Die Diskussionen über den Standort der World Nuclear Fuel Bank haben die kasachische Bergbaustadt Ust-Kamenogorsk (Öskemen) in den Fokus weltweiter Aufmerksamkeit gerückt.<br />
<br />
Kasachstan hofft, den Zuschlag für die Einrichtung der zentralen weltweiten Lagerstätte für angereichertes Uran zu bekommen, um damit in den Kreis politischer Global-Player aufzusteigen.<br />
<br />
In der Region lagern außerdem enorme Vorkommen seltener Erden. Mit dem Abkommen zur Deutsch-Kasachischen Rohstoffpartnerschaft engagiert sich die Bundesregierung intensiv, um beim Wettlauf um die Ausbeutung der knappen Ressourcen nicht ins Hintertreffen zu geraten.<br />
<br />
Die Rechnung zahlen die Bürger von Ust-Kamenogorsk: Hohe Krebs- und niedrige Geburtenraten sind das Ergebnis von Urangewinnung und Titanschmelze - von der Sowjetzeit bis heute. <br />
<br />
Der Kellner im Restaurant rät dringend vom Verzehr einheimischer Fische ab und hinter vorgehaltener Hand erzählen Viele, dass sie mindestens ein Paar kennen, dass keine Kinder bekommen kann.
    IMG_6507.jpg
  • Die Diskussionen über den Standort der World Nuclear Fuel Bank haben die kasachische Bergbaustadt Ust-Kamenogorsk (Öskemen) in den Fokus weltweiter Aufmerksamkeit gerückt.<br />
<br />
Kasachstan hofft, den Zuschlag für die Einrichtung der zentralen weltweiten Lagerstätte für angereichertes Uran zu bekommen, um damit in den Kreis politischer Global-Player aufzusteigen.<br />
<br />
In der Region lagern außerdem enorme Vorkommen seltener Erden. Mit dem Abkommen zur Deutsch-Kasachischen Rohstoffpartnerschaft engagiert sich die Bundesregierung intensiv, um beim Wettlauf um die Ausbeutung der knappen Ressourcen nicht ins Hintertreffen zu geraten.<br />
<br />
Die Rechnung zahlen die Bürger von Ust-Kamenogorsk: Hohe Krebs- und niedrige Geburtenraten sind das Ergebnis von Urangewinnung und Titanschmelze - von der Sowjetzeit bis heute. <br />
<br />
Der Kellner im Restaurant rät dringend vom Verzehr einheimischer Fische ab und hinter vorgehaltener Hand erzählen Viele, dass sie mindestens ein Paar kennen, dass keine Kinder bekommen kann.
    IMG_6480.jpg
  • Die Diskussionen über den Standort der World Nuclear Fuel Bank haben die kasachische Bergbaustadt Ust-Kamenogorsk (Öskemen) in den Fokus weltweiter Aufmerksamkeit gerückt.<br />
<br />
Kasachstan hofft, den Zuschlag für die Einrichtung der zentralen weltweiten Lagerstätte für angereichertes Uran zu bekommen, um damit in den Kreis politischer Global-Player aufzusteigen.<br />
<br />
In der Region lagern außerdem enorme Vorkommen seltener Erden. Mit dem Abkommen zur Deutsch-Kasachischen Rohstoffpartnerschaft engagiert sich die Bundesregierung intensiv, um beim Wettlauf um die Ausbeutung der knappen Ressourcen nicht ins Hintertreffen zu geraten.<br />
<br />
Die Rechnung zahlen die Bürger von Ust-Kamenogorsk: Hohe Krebs- und niedrige Geburtenraten sind das Ergebnis von Urangewinnung und Titanschmelze - von der Sowjetzeit bis heute. <br />
<br />
Der Kellner im Restaurant rät dringend vom Verzehr einheimischer Fische ab und hinter vorgehaltener Hand erzählen Viele, dass sie mindestens ein Paar kennen, dass keine Kinder bekommen kann.
    IMG_6757.jpg
  • Die Diskussionen über den Standort der World Nuclear Fuel Bank haben die kasachische Bergbaustadt Ust-Kamenogorsk (Öskemen) in den Fokus weltweiter Aufmerksamkeit gerückt.<br />
<br />
Kasachstan hofft, den Zuschlag für die Einrichtung der zentralen weltweiten Lagerstätte für angereichertes Uran zu bekommen, um damit in den Kreis politischer Global-Player aufzusteigen.<br />
<br />
In der Region lagern außerdem enorme Vorkommen seltener Erden. Mit dem Abkommen zur Deutsch-Kasachischen Rohstoffpartnerschaft engagiert sich die Bundesregierung intensiv, um beim Wettlauf um die Ausbeutung der knappen Ressourcen nicht ins Hintertreffen zu geraten.<br />
<br />
Die Rechnung zahlen die Bürger von Ust-Kamenogorsk: Hohe Krebs- und niedrige Geburtenraten sind das Ergebnis von Urangewinnung und Titanschmelze - von der Sowjetzeit bis heute. <br />
<br />
Der Kellner im Restaurant rät dringend vom Verzehr einheimischer Fische ab und hinter vorgehaltener Hand erzählen Viele, dass sie mindestens ein Paar kennen, dass keine Kinder bekommen kann.
    IMG_7461.jpg
  • Die Diskussionen über den Standort der World Nuclear Fuel Bank haben die kasachische Bergbaustadt Ust-Kamenogorsk (Öskemen) in den Fokus weltweiter Aufmerksamkeit gerückt.<br />
<br />
Kasachstan hofft, den Zuschlag für die Einrichtung der zentralen weltweiten Lagerstätte für angereichertes Uran zu bekommen, um damit in den Kreis politischer Global-Player aufzusteigen.<br />
<br />
In der Region lagern außerdem enorme Vorkommen seltener Erden. Mit dem Abkommen zur Deutsch-Kasachischen Rohstoffpartnerschaft engagiert sich die Bundesregierung intensiv, um beim Wettlauf um die Ausbeutung der knappen Ressourcen nicht ins Hintertreffen zu geraten.<br />
<br />
Die Rechnung zahlen die Bürger von Ust-Kamenogorsk: Hohe Krebs- und niedrige Geburtenraten sind das Ergebnis von Urangewinnung und Titanschmelze - von der Sowjetzeit bis heute. <br />
<br />
Der Kellner im Restaurant rät dringend vom Verzehr einheimischer Fische ab und hinter vorgehaltener Hand erzählen Viele, dass sie mindestens ein Paar kennen, dass keine Kinder bekommen kann.
    IMG_7658.jpg
  • Die Diskussionen über den Standort der World Nuclear Fuel Bank haben die kasachische Bergbaustadt Ust-Kamenogorsk (Öskemen) in den Fokus weltweiter Aufmerksamkeit gerückt.<br />
<br />
Kasachstan hofft, den Zuschlag für die Einrichtung der zentralen weltweiten Lagerstätte für angereichertes Uran zu bekommen, um damit in den Kreis politischer Global-Player aufzusteigen.<br />
<br />
In der Region lagern außerdem enorme Vorkommen seltener Erden. Mit dem Abkommen zur Deutsch-Kasachischen Rohstoffpartnerschaft engagiert sich die Bundesregierung intensiv, um beim Wettlauf um die Ausbeutung der knappen Ressourcen nicht ins Hintertreffen zu geraten.<br />
<br />
Die Rechnung zahlen die Bürger von Ust-Kamenogorsk: Hohe Krebs- und niedrige Geburtenraten sind das Ergebnis von Urangewinnung und Titanschmelze - von der Sowjetzeit bis heute. <br />
<br />
Der Kellner im Restaurant rät dringend vom Verzehr einheimischer Fische ab und hinter vorgehaltener Hand erzählen Viele, dass sie mindestens ein Paar kennen, dass keine Kinder bekommen kann.
    IMG_7541.jpg
  • Die Diskussionen über den Standort der World Nuclear Fuel Bank haben die kasachische Bergbaustadt Ust-Kamenogorsk (Öskemen) in den Fokus weltweiter Aufmerksamkeit gerückt.<br />
<br />
Kasachstan hofft, den Zuschlag für die Einrichtung der zentralen weltweiten Lagerstätte für angereichertes Uran zu bekommen, um damit in den Kreis politischer Global-Player aufzusteigen.<br />
<br />
In der Region lagern außerdem enorme Vorkommen seltener Erden. Mit dem Abkommen zur Deutsch-Kasachischen Rohstoffpartnerschaft engagiert sich die Bundesregierung intensiv, um beim Wettlauf um die Ausbeutung der knappen Ressourcen nicht ins Hintertreffen zu geraten.<br />
<br />
Die Rechnung zahlen die Bürger von Ust-Kamenogorsk: Hohe Krebs- und niedrige Geburtenraten sind das Ergebnis von Urangewinnung und Titanschmelze - von der Sowjetzeit bis heute. <br />
<br />
Der Kellner im Restaurant rät dringend vom Verzehr einheimischer Fische ab und hinter vorgehaltener Hand erzählen Viele, dass sie mindestens ein Paar kennen, dass keine Kinder bekommen kann.
    IMG_7242.jpg
  • Die Diskussionen über den Standort der World Nuclear Fuel Bank haben die kasachische Bergbaustadt Ust-Kamenogorsk (Öskemen) in den Fokus weltweiter Aufmerksamkeit gerückt.<br />
<br />
Kasachstan hofft, den Zuschlag für die Einrichtung der zentralen weltweiten Lagerstätte für angereichertes Uran zu bekommen, um damit in den Kreis politischer Global-Player aufzusteigen.<br />
<br />
In der Region lagern außerdem enorme Vorkommen seltener Erden. Mit dem Abkommen zur Deutsch-Kasachischen Rohstoffpartnerschaft engagiert sich die Bundesregierung intensiv, um beim Wettlauf um die Ausbeutung der knappen Ressourcen nicht ins Hintertreffen zu geraten.<br />
<br />
Die Rechnung zahlen die Bürger von Ust-Kamenogorsk: Hohe Krebs- und niedrige Geburtenraten sind das Ergebnis von Urangewinnung und Titanschmelze - von der Sowjetzeit bis heute. <br />
<br />
Der Kellner im Restaurant rät dringend vom Verzehr einheimischer Fische ab und hinter vorgehaltener Hand erzählen Viele, dass sie mindestens ein Paar kennen, dass keine Kinder bekommen kann.
    IMG_6774.jpg
  • Die Diskussionen über den Standort der World Nuclear Fuel Bank haben die kasachische Bergbaustadt Ust-Kamenogorsk (Öskemen) in den Fokus weltweiter Aufmerksamkeit gerückt.<br />
<br />
Kasachstan hofft, den Zuschlag für die Einrichtung der zentralen weltweiten Lagerstätte für angereichertes Uran zu bekommen, um damit in den Kreis politischer Global-Player aufzusteigen.<br />
<br />
In der Region lagern außerdem enorme Vorkommen seltener Erden. Mit dem Abkommen zur Deutsch-Kasachischen Rohstoffpartnerschaft engagiert sich die Bundesregierung intensiv, um beim Wettlauf um die Ausbeutung der knappen Ressourcen nicht ins Hintertreffen zu geraten.<br />
<br />
Die Rechnung zahlen die Bürger von Ust-Kamenogorsk: Hohe Krebs- und niedrige Geburtenraten sind das Ergebnis von Urangewinnung und Titanschmelze - von der Sowjetzeit bis heute. <br />
<br />
Der Kellner im Restaurant rät dringend vom Verzehr einheimischer Fische ab und hinter vorgehaltener Hand erzählen Viele, dass sie mindestens ein Paar kennen, dass keine Kinder bekommen kann.
    IMG_6414.jpg
  • Die Diskussionen über den Standort der World Nuclear Fuel Bank haben die kasachische Bergbaustadt Ust-Kamenogorsk (Öskemen) in den Fokus weltweiter Aufmerksamkeit gerückt.<br />
<br />
Kasachstan hofft, den Zuschlag für die Einrichtung der zentralen weltweiten Lagerstätte für angereichertes Uran zu bekommen, um damit in den Kreis politischer Global-Player aufzusteigen.<br />
<br />
In der Region lagern außerdem enorme Vorkommen seltener Erden. Mit dem Abkommen zur Deutsch-Kasachischen Rohstoffpartnerschaft engagiert sich die Bundesregierung intensiv, um beim Wettlauf um die Ausbeutung der knappen Ressourcen nicht ins Hintertreffen zu geraten.<br />
<br />
Die Rechnung zahlen die Bürger von Ust-Kamenogorsk: Hohe Krebs- und niedrige Geburtenraten sind das Ergebnis von Urangewinnung und Titanschmelze - von der Sowjetzeit bis heute. <br />
<br />
Der Kellner im Restaurant rät dringend vom Verzehr einheimischer Fische ab und hinter vorgehaltener Hand erzählen Viele, dass sie mindestens ein Paar kennen, dass keine Kinder bekommen kann.
    IMG_7454.jpg
  • Die Diskussionen über den Standort der World Nuclear Fuel Bank haben die kasachische Bergbaustadt Ust-Kamenogorsk (Öskemen) in den Fokus weltweiter Aufmerksamkeit gerückt.<br />
<br />
Kasachstan hofft, den Zuschlag für die Einrichtung der zentralen weltweiten Lagerstätte für angereichertes Uran zu bekommen, um damit in den Kreis politischer Global-Player aufzusteigen.<br />
<br />
In der Region lagern außerdem enorme Vorkommen seltener Erden. Mit dem Abkommen zur Deutsch-Kasachischen Rohstoffpartnerschaft engagiert sich die Bundesregierung intensiv, um beim Wettlauf um die Ausbeutung der knappen Ressourcen nicht ins Hintertreffen zu geraten.<br />
<br />
Die Rechnung zahlen die Bürger von Ust-Kamenogorsk: Hohe Krebs- und niedrige Geburtenraten sind das Ergebnis von Urangewinnung und Titanschmelze - von der Sowjetzeit bis heute. <br />
<br />
Der Kellner im Restaurant rät dringend vom Verzehr einheimischer Fische ab und hinter vorgehaltener Hand erzählen Viele, dass sie mindestens ein Paar kennen, dass keine Kinder bekommen kann.
    IMG_6402.jpg
  • Die Diskussionen über den Standort der World Nuclear Fuel Bank haben die kasachische Bergbaustadt Ust-Kamenogorsk (Öskemen) in den Fokus weltweiter Aufmerksamkeit gerückt.<br />
<br />
Kasachstan hofft, den Zuschlag für die Einrichtung der zentralen weltweiten Lagerstätte für angereichertes Uran zu bekommen, um damit in den Kreis politischer Global-Player aufzusteigen.<br />
<br />
In der Region lagern außerdem enorme Vorkommen seltener Erden. Mit dem Abkommen zur Deutsch-Kasachischen Rohstoffpartnerschaft engagiert sich die Bundesregierung intensiv, um beim Wettlauf um die Ausbeutung der knappen Ressourcen nicht ins Hintertreffen zu geraten.<br />
<br />
Die Rechnung zahlen die Bürger von Ust-Kamenogorsk: Hohe Krebs- und niedrige Geburtenraten sind das Ergebnis von Urangewinnung und Titanschmelze - von der Sowjetzeit bis heute. <br />
<br />
Der Kellner im Restaurant rät dringend vom Verzehr einheimischer Fische ab und hinter vorgehaltener Hand erzählen Viele, dass sie mindestens ein Paar kennen, dass keine Kinder bekommen kann.
    IMG_6888.jpg
  • Die Diskussionen über den Standort der World Nuclear Fuel Bank haben die kasachische Bergbaustadt Ust-Kamenogorsk (Öskemen) in den Fokus weltweiter Aufmerksamkeit gerückt.<br />
<br />
Kasachstan hofft, den Zuschlag für die Einrichtung der zentralen weltweiten Lagerstätte für angereichertes Uran zu bekommen, um damit in den Kreis politischer Global-Player aufzusteigen.<br />
<br />
In der Region lagern außerdem enorme Vorkommen seltener Erden. Mit dem Abkommen zur Deutsch-Kasachischen Rohstoffpartnerschaft engagiert sich die Bundesregierung intensiv, um beim Wettlauf um die Ausbeutung der knappen Ressourcen nicht ins Hintertreffen zu geraten.<br />
<br />
Die Rechnung zahlen die Bürger von Ust-Kamenogorsk: Hohe Krebs- und niedrige Geburtenraten sind das Ergebnis von Urangewinnung und Titanschmelze - von der Sowjetzeit bis heute. <br />
<br />
Der Kellner im Restaurant rät dringend vom Verzehr einheimischer Fische ab und hinter vorgehaltener Hand erzählen Viele, dass sie mindestens ein Paar kennen, dass keine Kinder bekommen kann.
    IMG_6793.jpg